Beethoven Rezensionen

T076.jpg

Ludwig van Beethoven
Sämtliche Klaviertrios CD I
- Klaviertrio Es-Dur op.1,1
- Klaviertrio G-Dur op.1,2

 


T077.jpg

Preis_Kritik_Logo.gif Ludwig van Beethoven
Sämtliche Klaviertrios CD II
- Klaviertrio c-Moll op.1,3
- Klaviertrio D-Dur op.70,1 »Geistertrio«

  
T078.jpg

Preis_Kritik_Logo.gifLudwig van Beethoven
Sämtliche Klaviertrios CD III
- Klaviertrio Es-Dur op.70,2
- Variationen Es-Dur op.44
- Variationen G-Dur op.121a

 
T079.jpg

Ludwig van Beethoven
Sämtliche Klaviertrios CD IV
- Klaviertrio B-Dur op.97     »Erzherzog-Trio«
- Klaviertrio Es-Dur WoO 38
- Klaviertrio B-Dur WoO 39
- Klaviertrio Es-Dur Hess.-V. 48

 

zurück zur Discographieübersicht

Rezensionen

Beethoven I

Fanfare (USA) 1999
The Abegg Trio's Grand & Glorious Beethoven CDs

These four volumes contain scores written by Beethoven that were intended for piano trio. The CDs contain eleven such works, although it's a stretch to call them all piano trios, per se. There are in fact seven compositions that are today called trios; these are the standard six, culminating with the "Archduke" Trio, plus a three-movement seventh trio in E Flat that was published in Frankfurt in 1830. The other four works consist of two sets of variations and two isolated trio movements.
The sets under review, recorded 1986-88, were previously available here on the Intercord label [so] these Tacet CDs fall into the "reissue" category (although nowhere is this stated in the documentation).
The Abegg Trio's members — pianist Gerrit Zitterbart (who plays a Bösendorfer Imperial), violinist Ulrich Beetz, and cellist Birgit Erichson — offer animated, incisive performances that are beautifully played. They have consulted Carl Czerny's 1842 book on Beethoven (which was, coincidentally, published in Vienna by Diabelli), and they have used, to the extent possible, tempo indications added by this famous Beethoven pupil. The results will doubtless fascinate main-streamers who have been little exposed to the lean, fleet approach espoused by "original instruments" practitioners. Those who have experienced the blessings (and occasional curses, too) of the period-instrument movement will likely not be as surprised by the tempi selected by the Abegg Trio as might have been the case twenty or more years ago.
Taken together, these releases are of considerable importance. The last volume includes not only the "Archduke" Trio but also a three-movement trio in E Flat dated c.1791 that was published in Frankfurt in 1830 and two isolated trio movements, the first from the same period as the foregoing (or perhaps as early as 1784) and the second, from 1812. None of the obscure works is likely to displace the standard canon of familiar trios, but the fact that collectors may obtain all of them at once in a single package makes these CDs particularly attractive. The results are fascinating at every turn — these are bracing renditions, and the entire set of four CDs is highly recommended, even to those who are already intimately familiar with these scores.
There are informative notes by Jan Reichow, nicely translated into English by Diana Loos; these are bolstered by reproductions of parts of Czerny's book. Readers of the English version of the notes with Vol. IV will discover that the text, which terminates in mid-sentence on page 6 of the booklet, resumes on page 21 — with neither "continued on…" nor "continued from…" indications.
In the "integral edition" department, there is less direct competition than one might imagine, and although individual recordings of the various scores might stand out more than some of these, one would be hard-pressed to come up with a handier package than the present one. Current direct competition is limited to Barenboim, Zukerman, and du Pré (on EMI) — indispensable for admirers of the cellist although the interpretations are sometimes a bit over the top — and the Fontenay Trio (on Teldec).
Completists should know that Beethoven's Op. 11 Trio, intended for piano, clarinet or violin, and cello, has been recorded in both sanctioned versions, and that a piano trio arrangement of the Second Symphony was for a time available from Archive. This latter item is not listed in New Grove, but current scholarship indicates that the transcription, by Ferdinand Ries, was approved by Beethoven.
One final note: Fans of Schumann's piano music will know that this Trio's name appears in the title of that romantic master's Op. 1. There is no mention of this in the brief biographical information with these Tacet releases, but the group has recorded several piano trios by the Schumanns (Clara and Robert), too.
Curious about the group's name, we contacted Tacet and heard back from Andreas Spreer, who confirmed that "Abegg" does stem from the Schumann composition, which is of course for solo piano. Through 1989, Spreer was executive producer for Intercord, and he was thus responsible for all of the Abegg Trio's discs. Intercord was taken over by EMI, and ultimately the Trio bought back the rights. Tacet has reissued all of them — over 20 recordings, all made in the same venue, nearly all using a Bösendorfer Imperial piano that was maintained by the same tuner, and all produced by Spreer. Cover art for the series is by the late Horst Janssen, who among other things designed the Abegg Trio's logo.
The Abegg Trio's distinguished series of recordings for Tacet also include numerous more recent CDs.
John W. Lambert

Classics today (USA) 2000
Interpretation 10 / Klang 10, Referenzaufnahme
Beethoven composed his Op.1 piano trios under the shadow of Haydn. The younger composer’s personality, though, was squarely intact. You already get those sudden dynamic surges, unsettling accentuations, and slow movements filled with sustained, lyrical tension that count among the hallmarks of Beethoven’s quintessential style. The Abegg Trio’s masterful performances of Beethoven’s first two trios go straight to the heart of the music. Faster movements sing out with headlong brio, abetted by rock-steady tempos that benefit from tasteful inflection. Notable, too, is the ensemble’s sly transition from the G major trio’s introductory adagio into an effortlessly sustained vivace, plus the rollicking give and take in the opera-buffa-like finale. It’s good to have these excellent-sounding 1987 recordings available again. Strongly recommended.
Jed Distler

Beethoven II

 Classics today (USA) 2000
Interpretation 10 / Klang 10, Referenzaufnahme
Beethoven polished and refined his first three piano trios to the nth degree before pronouncing them worthy of the honor of Op.1. The C minor trio is the third and most volatile of the group, and the Abegg Trio relishes its daredevil parameters in a jaw-dropping performance. Pianist Gerrit Zitterbart’s whiplash scale passages and crisply sprung rhythms recall Glenn Gould’s brash vitality, complemented here by violinist Ulrich Beetz’s sweetly acidic expressivity. Cellist Birgit Erichson’s tonal purity and warm, focused sound anchors her partners without inhibiting them. Moving on to Beethoven’s barnstorming middle period, the »Ghost« Trio’s outer movements crackle with drama, while the eerie Largo’s »ghostly« tremolos have more definition and backbone than is usually the case with other performers. These 1986 readings are gorgeously engineered. And I charitably bypass the pretentious booklet notes as I assign my rating for artistic quality. A winner.
Jed Distler

Beethoven III

 Classics today (USA) 2000
Interpretation 9 / Klang 10, Referenzaufnahme
Beethoven’s E-flat major Piano Trio Op.70 No. 2 is undervalued compared to its immediate predecessor (the popular D major »Ghost« Trio Op.70 No. 1), yet its four substantial movements are no less potent and expressive. The Abegg Trio mightily impresses with its magically honed, rollicking ensemble work and rhythmic zing. For my taste, the Allegretto is a mite prim and static, lacking the angular drive and gruff accentuation needed to bring out this movement’s ironic bite. Moreover, violinist Ulrich Beetz sometimes pushes his slightly acidic tone into unlovely areas. No qualms, however, concerning the Abegg’s fervent, brashly characterized readings of the Op.44 Variations in E-flat and the witty »Kakadu« Variations Op.121a. The engineering, as usual for Tacet, is of the highest standard. You get a gold star if you can make rhyme or reason out of the loopy program notes.
Jed Distler

 Beethoven I + II

FonoForum Juli 1988 »Stern für herausragende Interpretation«
Klangbild: Herb. kontrastreich. Prägnante Dynamik. Fertigung: Gut.
Es ist der musikalische Enthusiasmus, der bei der Einspielung der Beethoven-Klaviertrios durch das Abegg Trio besticht. Die gesamte Präsentation dieser Edition darf als außergewöhnlich gelungen bezeichnet werden. Impulsive Verwegenheit ohne ideologische Verbissenheit und ein Schuß Provokation nicht ohne musikalischen Charme zeichnen das Spiel des 1976 in Hannover gegründeten Abegg Trios aus. Daß sie zu konventionell wären, darüber brauchen sich die drei perfekt zusammenarbeitenden Musiker keine Sorgen zu machen. Geht es um das Schroffe, Kantige, aber auch um plötzliche Attacken, woran es den hier vorliegenden vier Trios ja keineswegs mangelt, so besitzen die Musiker jenes Maß an Eigenwilligkeit und diszipliniertem Selbstbewußtsein, das gute Voraussetzungen für einen sehr persönlichen, gelegentlich riskanten Zugriff bietet. Doch die Fähigkeiten der Abeggs erschöpfen sich keineswegs in jugendlichem Feuer und in der Schärfung der Kontraste. Wenn einen vielmehr gelegentlich die Vorstellung überfällt, Florestan und Eusebius hätten bereits bei Beethovens Opus 1 durchs Schlüsselloch geschaut, so steckt dahinter vielleicht doch mehr als nur eine Ahnung des auf Schumann verweisenden Trio-Namens.Es ist der musikalische Enthusiasmus, die echte, nicht eingeübt wirkende Emphase, die hier mitreißt - auch und vielleicht gerade in Hinblick darauf, daß hier von klassischer Abrundung, Vollendung oder Vergeistigung noch keine Rede sein kann. Das kommt natürlich vor allem in den rasanten Presto-Schlußsätzen zum Ausdruck und im Prestissimo-Finale des c-Moll-Trios op.1,3, wo eine schlagfertige gestische Pointierung auch noch im äußersten musikalischen Tempo plastisch gelingt. Daß man hier und da im Detail anderer Meinung sein kann oder sich an einigen Stellen einen mehr schwelgerischen, weicheren Ton der beiden Streicher wünschte, ist sekundär angesichts einer so hautnah spürbaren inhaltlichen Übereinstimmung von Musik und Musikern, wie wir sie vielleicht vom Jazz, aber nicht von klassischer Musik gewohnt sind. So gelingt es uns immer wieder, zu vergessen, daß Werk und Darbietung zwei in der musikalischen Praxis getrennte Ausführungen von Inspiration sind – und das ist in einer Kultur, in der die geschriebene Note bzw. Partitur sich zur »Kunst« emanzipiert hat, keine gering zu schätzende Leistung.Gerrit Zitterbart, der Pianist des Ensembles, scheint mir im Ausdrucksradius und in der feinen Modulationsfähigkeit der Charaktere eine Spur sensibler (etwa in den langsamen Sätzen); für die ungeschliffeneren Momente und die herberen Farben sorgen Ulrich Beetz (Violine) und Birgit Erichson (Violoncello). Der oft rauhbeinige, immer aber sehr vielseitige Tonfall gerade der frühen Trios von Beethoven gibt den drei Musikern viele Möglichkeiten, individuelle Gestaltungen auch gegeneinander auszureizen, ohne jedoch die Gesamtkontur aufs Spiel zu setzen.Bei einem so klaren und eindeutig erfrischenden Eindruck ist es erfreulich, wenn auch die Präsentation dieser Schallplatten-Edition nicht nur stimmt, sondern geradezu verwöhnt. Das ist eine Seltenheit angesichts so vieler halbherzig-liebloser Kurz-Texte, die man sonst gerade einer CD beigefügt findet. Gäbe es einen »Grand Prix« für einen ebenso originellen wie informativen Plattentext, so müßte er umgehend an Jan Reichow verliehen werden, dessen Begleittext mit der Emphase der Abeggs wetteifert. Und nicht zuletzt ist auch das von Horst Janssen eigens verfertigte Cover ein Pluspunkt.
Hans-Christian von Dadelsen

 Beethoven I + II

Neue Musikzeitung August/September 1988
Beethoven nach Maß
Nachdem über Beethovens originale Metronomangaben genügend gestritten worden ist, und dabei die abstrusesten Meinungen geäußert wurden – wie etwa die einer Halbierung der Zählzeiten zugunsten der »besseren« Spielbarkeit der angeblich überzogenen Tempi, kann man vielleicht wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Und das Abegg Trio tut dies, indem es sich, da für die Klaviertrios keine Metronomisierungen Beethovens existieren, an den wohl verläßlichsten Zeugen, an Carl Czerny (1791-1857), hält. Dieser hatte (wie er selbst schreibt) »schon in früher Jugend (vom Jahr 1801 an) den Unterricht Beethovens im Clavierspiel genossen, alle Werke desselben gleich bei ihrem Erscheinen, und viele darunter unter des Meisters eigener Leitung mit größter Vorliebe einstudiert, und sich auch später, bis an Beethovens letzte Tage, seines freundschaftlichen und belehrenden Umgangs erfreut.«Ein Glück, daß Czerny in seine Darlegungen »über den richtigen Vortrag der sämtlichen Beethovenschen Klavierwerke« (Wien 1842) neben Sonaten und Konzerten auch die Klavierkammermusik einbezogen hat; ein weiteres, daß er es nicht etwa nur bei Metronomangaben bewenden ließ, sondern recht detailliert den Stil der Komposition wie die Art ihrer Interpretation charakterisierte. Daran kann man sich also halten – und das einzig Verwunderliche bleibt dann, fast mehr noch als die Frage, warum das in der Praxis so gut wie gar nicht geschieht, wieso denn das schlechte Gewohnheitsrecht der Konzertsaalgepflogenheiten in höherem Ansehen steht als die verbürgten, klar formulierten Anweisungen eines Beethoven-Schülers. Sollte ausgerechnet da der sonst so gepriesene Wille zu historischer Wiedergabetreue eine undurchdringliche Blindstelle haben? Das Abegg Trio, 1976 an der Musikhochschule Hannover gegründet und mittlerweile zu berechtigtem internationalen Ruhm gelangt, stört sich jedenfalls nicht am Gejammer falsch eingeübter Kammermusikfreunde, sondern läßt es auf einen Versuch mit Czernys stichhaltiger Unterweisung ankommen.Freilich, das muß man sich auch leisten können. Denn die Frische, der zupackende Elan er durchweg rascher und lebendiger als üblich ablaufenden schnellen Sätze stellen schon einige Anforderungen an Spieltechnik und instrumentale Beherrschung, auch ans Reaktionsvermögen und den funktionsfähigen, dabei locker unverkrampften Ensemble-Zusammenhalt. Doch sind diese Voraussetzungen vorhanden wie bei den Abeggs, ist der Gewinn enorm. Gerade den ersten drei Trios, dem Opus 1 eines Komponisten Anfang der Zwanzig, wobei Czerny (wie im Faksimile-Abdruck des Begleithefts nachzulesen) den »ernsteren und großartigeren Charakter« des dritten Trios in c-Moll schon nachdrücklich abhebt - bekommt dieser Ausbruch aus bedeutungsverhangener bürgerlicher Beethoven-Behäbigkeit ganz ausgezeichnet. Vergleiche mit Aufnahmen besteingeführter, konzerterfahrener Klaviertrios können da überaus lehrreich sein. Denn es ist ja nicht nur das flüssigere Tempo (vereinzelt erreichen das sogar andere), vielmehr machen die Gestik, der keineswegs daran gekoppelte Verzicht auf Attacke, dynamische Kontur und Ausdruckspräsenz, den wesentlichen Unterschied: Beweglichkeit plus durchgebildete Phrasierung, Raschheit plus Intensität. Und dabei läßt sich noch etwas Spezielles beobachten: Dem Abegg Trio gelingt, was höchst selten ist, eine klangliche Angleichung zwischen Streichern und Klavier durch bewußtes Nachbilden von beidseitigen Artikulationseigenheiten, also – grob gesagt – Kürzung der Striche bei schneller Figuration gegen Kantabilisierung des Klavieranschlags bei melodischen Linien. Im Umkreis solcher technischer Konsequenzen aus dem Aufeinander-Hören liegt überhaupt das Geheimnis jenes Primäreindrucks von bruchlosem Zusammenstimmen und musikalischer Einheitlichkeit.Der Verdacht, was für Opus 1 bei einem noch relativ jungen, ganz auf die kammermusikalische Arbeit eingestellten Ensemble ein Vorteil sein mag, könnte sich bei späteren Beethoven-Werken doch als weniger zureichend herausstellen, wird schon durch die ersten beiden CDs, die bald durch zwei weitere zu einer Gesamteinspielung komplettiert werden sollen, mit der Wiedergabe des »Geistertrios« widerlegt. Nicht nur haben die Abeggs keinerlei Scheu (wie die meisten anderen), den ersten Satz – ohne Verlust an Spannung – mit allen Wiederholungen zu spielen, sondern sie breiten auch das titelgebende Largo assai ed espressivo als eine große bilder- und farbenreiche Szene aus voller atmender Ruhe und gestauter Erregung, aus der erst das Finalpresto wieder heraus und zu pulsierender Realität führt. Vielleicht war’s gut, daß die Abegg-Aufnahme aus den frühen achtziger Jahren mit den ersten beiden Trios (bei Harmonia mundi) damals keine Fortsetzung fand und erst jetzt, beim zweiten Ansetzen auf einer Stufe gewachsener Erfahrung, die Erweiterung zum Gesamtzyklus unternommen wird.
Ulrich Dibelius

 Beethoven I + II

Stereoplay Mai 1988
Interpretation: 9-10 Klangqualität: 9-10 Repertoirewert 9
Vielversprechender Beginn einer Gesamteinspielung mit dem weit unter Wert gehandelten Abegg Trio. Äußerst präzises, homogenes, dennoch kraftvolles und hochvirtuoses Musizieren, dem der auftrumpfende Bekenner Beethoven näher liegt als der empfindsame Melodiker (dem z. B. das Suk-Trio intensiver huldigt). Optimale Klangbalance zwischen Streicher und Bösendorfer in der Festeburgkirche. Ein Quentchen mehr natürlichen Halls hätte nichts geschadet.

Beethoven I + II

Der Musikmarkt April 1988
Das Loblied auf Beethovens Klaviertrios braucht nicht mehr gesungen zu werden, ihre Fülle an Originellem und ganz Unverwechselbarem spricht für sich. Dafür ist vom Abegg Trio zu reden, das das Abenteuer einer Gesamtaufnahme begonnen hat und damit gegen große Konkurrenz antritt – und bestehen kann. Von Anfang an ist zu erleben, mit welcher Sorgfalt, welchem Ernst, welcher Tonkultur und Empfindungstiefe Gerrit Zitterbart (Klavier), Ulrich Beetz (Violine) und Birgit Erichson (Violoncello) zu Werke gehen. Natürlich zahlt sich hier die Podiumserfahrung mit den Beethoven-Trios aus, aber sie allein erklärt nicht das eindrucksvolle Ergebnis. Die Trios op.1, mit denen das Genie einst seine Visitenkarte in Wien abgab, wurden nicht überfrachtet, sondern als ebenso unorthodoxe wie konzessionslose Kammermusiken vorgestellt. Blitzsauber, gedankenvoll akzentuiert und gespannt musiziert, überrascht das Abegg Trio im besonderen durch eine Nachdenklichkeit, die Brio und Bravour der Musik sprechend kontrapunktiert. Das gilt vollends für das »Geistertrio«, dessen langsamer Satz zum eigentlichen Höhepunkt nicht nur zum Zentrum wird. Das Espressivo dieser Musik, klangfarblich reich differenziert, atmet in den Aufbrüchen wie Abschwüngen organisch und schenkt der Interpretation Lebendigkeit und Spannung im doppelten Wortsinn. Fantasiefülle wie Kontrastfreudigkeit der Ecksätze verraten vollends wie sehr Beethovens Musik den Abeggs liegt. Wenn seine folgenden Interpretationen dieses Niveau halten können, steht eine hochkarätig Gesamtaufnahme ins Haus.
Ekkehart Kroher

 Beethoven I-IV

 CD-Führer Klassik 1991/92
Als sein erstes vollgültiges Werk hat Beethoven drei Klaviertrios betrachtet, von denen hier eines erklingt – in Kombination mit dem »Geistertrio«, dessen gespenstischer Mittelsatz zur Titulierung führte. Das international unter Wert gehandelte Abegg Trio hat die interpretatorisch vielleicht geschlossenste Gesamteinspielung aller Beethoven-Trios auf vier einzeln erhältlichen CDs vorgelegt. Die Darstellungen bestechen durch ein kraftvoll-vitales Spiel, das aber dennoch stets kontrolliert bleibt, präzise und klangschön. Der Ensembleklang ist sehr homogen und die Balance der Instrumente vorzüglich. Mustergültig sind auch die Kommentare des Beihefts.

Beethoven III + IV

Frankfurter Allgemeine Dienstag, 7. Februar 1989
Das Leichte ist das Schwere
Nichts ist schwerer zu verwirklichen als das scheinbar Selbstverständliche. Und selbstverständlich sind für jedes Klaviertrio von Rang die Triokompositionen Ludwig van Beethovens. Mehr noch, über die unabdingbare Pflichtliteratur hinaus, sind sie Maßstab des eigenen Anspruchs und Könnens. Keine Trio-Vereinigung kann daran vorbeigehen, woraus sich auch die Vielzahl von Schallplatteneinspielungen dieser Werkgruppe erklärt. Im Herbst 1986 nahm das Abegg Trio (mit Gerrit Zitterhart am Klavier, Ulrich Beetz, Violine, und Birgit Erichson, Violoncello) die Herausforderung der Beethoven-Trios und der schier übermächtigen Konkurrenz an. 1988 erschienen die ersten beiden Folgen dieser neuen Gesamtaufnahme mit den Abeggs. Es war ein Beginn mit einem Paukenschlag. Denn die Frage hieß nicht historisierende oder moderne Wiedergabe, sondern: Wie groß ist die Beethovennähe? Hörbar zahlten sich die jahrelangen Konzerterfahrungen des Ensembles im Umgang mit Beethoven aus. Sorgfalt, Ernst und Klangkultur seiner Wiedergabe bildeten aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere bildeten Nachdenklichkeit, Phantasiefülle und eine ungewohnte innere Freiheit der Interpretation. Sie kontrapunktierten Brio und Bravour der Musik sprechend, ohne daß man deshalb schon von einem Beethoven des ausgehenden 20. Jahrhunderts oder gar des 21. Jahrhunderts schwärmen sollte, wie es geschehen ist. Der Beethoven des 18. und 19. Jahrhunderts mag genügen, sofern er nur mit der nötigen Überzeugungskraft, mit stilvoller Lebendigkeit und Mut zum Risiko daherkommt. Das tat er hier über weite Strecken, und das tut er erneut in den soeben veröffentlichten Folgen III und IV dieser Gesamtaufnahme des Abegg Trios, die nicht nur die Werke ohne Opuszahlen und Beethovens Variationsreihen op.44 und op.121a enthalten, sondern vor allem die beiden Hauptwerke, das Es-Dur-Trio op.70 Nr. 2 und das »Erzherzog-Trio« B-Dur op.97. Wer meint, das Es-Dur-Trio op.70 Nr. 2 stehe zu sehr im Schatten seines Schwesterwerkes – des »Geistertrios« op.70 Nr. 1 – und sei deshalb kaum als Hauptwerk anzusehen, der wird vom Abegg Trio eines Besseren belehrt. Glücklicherweise, möchte man hinzufügen, denn die Interpreten rücken damit einiges zurecht, was nur Gedankenlosigkeit verursacht und bis heute kolportiert haben kann.Denn unter dem Zugriff der Abeggs gewinnt das Trio op.70 Nr. 2 endlich wieder einmal jenen Rang, jene Würde und eigene Schönheit, die ihm große Interpreten seit je abgewinnen. Es ist unüberhörbar, daß das Abegg Trio mit seiner Aufgabe wuchs. Wie man das Werk angeht, wie man es nicht nur blitzsauber, fein geschliffen und klanglich transparent hinlegt, sondern die Sätze gedankenvoll disponiert, organisch wachsen läßt und fern unangebrachtem Pathos abrundet, das ist großartig. Hier wird auf einem Niveau musiziert, das hohe Vergleiche nahelegt.Der Rang eines Ensembles wird aber bei den scheinbar leichteren Werken besonders evident, etwa bei Beethovens frühen Kompositionen oder seinen Variationen. Denn der Musiker muß gerade hier sein Können beweisen. Er darf sich nicht auf den Charme, die Lyrik, die Originalität oder Monumentalität der Musik allein verlassen, sondern er muß durch sein Engagement, seinen Klangsinn, seinen Spielwitz und seine Intelligenz dem Werk ablauschen und gewinnen, was den Zuhörer überredet und überzeugt.Wie das Abegg Trio diese gern unterschätzten oder verkannten Beethoven-Werke angeht, wie es sie entwickelt und gestaltet, wie es sie gedanken- und empfindungsvoll kontrastiert, einfärbt und vertieft, das ist hörenswert und macht diese Gesamtaufnahme empfehlenswert. Hier wird nicht allein auf die Ausstrahlung der berühmten Kammermusiken vertraut, hier wird auch für eine Werkgruppe plädiert, die man auf diesem interpretatorischen und aufnahmetechnischen Niveau selten so lebendig und spannungsvoll gehört hat. Nicht das Detail ist entscheidend, sondern der Gesamteindruck einer ausgefeilten exzellent durchgehörten und organisch atmenden Beethoven-Wiedergabe, deren Anspruch und Erfüllung weithin zur Deckung kamen.
Ekkehart Kroher

 Beethoven III + IV

FonoForum Mai 1989 »Stern für Interpretation«
Mit großer Spannung hat man die dritte und vierte Folge der Beethovenschen Klaviertrios mit dem Abegg Trio erwartet. Und da sie nun erschienen sind, läßt sich resümieren: Die ersten Eindrücke (vgl. FF 7/88) haben nicht getrogen, die hohen Erwartungen werden bestätigt, das 1976 in Hannover gegründete Ensemble darf als eines der großen deutschen Klaviertrios gelten. Individualität, Beweglichkeit im Zusammenhalt, Eigenständigkeit unter dem Zwang zur Kollektivität: abgenutzten Interpretationsidealen wird zu neuem Leben verholfen. Und zwar bemerkenswerterweise im Zeichen einer »Authentizität«, die sich zunächst lediglich auf jene Beobachtungen Carl Czernys stützt, die dieser als Zeuge, Schüler und zeitgenössischer Beethoven-Interpret zu Papier brachte. Aber – und das macht die Statur des Abegg Trios aus – man hat es auf mehr als die Erfüllung historischer Zeugnisse abgesehen. Czernys rasche Tempi (eine indirekte Bestätigung der Beethovenschen Metronomangaben, die es für diese Stücke nicht gibt) werden zwar befolgt und bilden zusammen mit dessen weiteren Ausführungen ein unanfechtbares Gerüst. Zugleich jedoch sucht das Ensemble mit zum Teil riskanten Mitteln eine Beethoven-Nähe zu erreichen, die um so überzeugender wirkt, je mehr man zum direkten Vergleich greift. Etwa mit dem Beaux Arts Trio, dessen klangschönes Spiel vieles auf- und zugleich zudeckt und dessen Sinn für Abgerundetheit über einige Kühnheit hinwegtäuscht, die etwa dem Opus 70 Nr.2 den Ruf der Minderwertigkeit gegenüber der Nr.1, dem »Geistertrio«, eingetragen hat. Überhaupt wäre es an der Zeit, diesem Werk zum Zwecke der Aufwertung einen Namen zu geben.
Manfred Karallus

zurück zur Discographieübersicht