Mozart - Rezensionen

T080.jpg


 

Wolfgang Amadeus Mozart
Sämtliche Klaviertrios (2CDs)
- Divertimento B-Dur KV 254
- Fragmente KV 442
- Klaviertrio G-Dur KV 496
- Klaviertrio B-Dur KV 502
- Klaviertrio E-Dur KV 542
- Klaviertrio C-Dur KV 548
- Klaviertrio G-Dur KV 564
 
T148.jpg  Wolfgang Amadeus Mozart
- Klaviertrios KV 10-15
- Divertimento KV 254
 

zurück zur Discographieübersicht

Rezensionen

Fanfare (USA) Januar 2008
Since its founding in 1976, the Abegg Trio can already look back on a 30-year career. It shows us that through the search for constant originality and innovation, a piano trio can still remain daringly fresh. Although these works are the first exploring steps of a young genius, they already contain much of Mozart’s later responsive spirit. And the Abeggs’ approach to Mozart’s earliest chamber music is significant. The Abegg its members adapt themselves to the authentic Trio is a very flexible ensemble world of Mozart’s music. This set of early piano trios was not included in any complete trios set. They were meant primarily as piano sonatas. Accompaniment of a violin or a flute appeared in the first edition of the score, and was later extended with an optional cello in the second edition. For this occasion, violinist Ulrich Beetz and cellist Birgit Erichson have chosen to play on gut strings. Pianist Gerrit Zitterbart plays on a 1749 Silbermann Hammerflügel, an instrument with a particularly refined and suitable sound. For the Divertimento in B, K 254 (the only mature work on this disc), Zitterbart plays on a tangent piano. Generally, the natural flow of this music should be kept simple and uncomplicated. That’s exactly what the Abegg Trio has understood; they transmit these little gems with spontaneity and wit. Both string-players are well aware that their parts are mainly for coloring. Their care for balance is very refined and proves that they understand the art of ensemble playing very well. Intonation is not an issue here; it is flawless, with impeccable precision. The detailed care for subtle phrasing they give is something I especially adored. The sound of this recording is fine, albeit a little chilly and over-reverberant. It’s my opinion that Mozart’s early music should sound more intimate and warm. But it’s still good enough that I thoroughly enjoyed these performances. Reference recordings are hard to find, if not impossible. On my quest in shops and second-hand stores, I was unable to find anything with which to compare these specific recordings. The Philips complete edition contains the early trios only in their original form as piano sonatas, accompanied by violin. These are performed by Gerard Poulet and Blandine Verlet - fine and reliable performances, although a bit outdated by now. The divertimento K 254 is a lot easier to compare; fresh in our memory is the hard to beat, elusive performance of the Florestan Trio, available on Hyperion especially with superior sound quality and transparent playing. This release of some rarely recorded Mozart is a real keeper. Mozart completists, looking for an original addition to their collection, should certainly have this one on their shelf.
Bravo, Tacet!
Bart Verhaeghe

Fono Forum März 2007
Früh

Dieses oft gönnerhafte Herabschauen auf Mozarts Frühwerk, dieses Belächeln seines noch nicht ausgereiften Stils! Die neue CD des Abegg Trios mit den frühen, bislang in noch keiner Gesamtaufnahme veröffentlichten Londoner Klaviertrios von 1764 ist dazu angetan, alle Vorurteile gründlich zu überprüfen. Denn das Abegg Trio nimmt diese unter dem Titel „Sonaten“ firmierenden Werke sehr ernst, jeden Triller, jedes Crescendo des Cellos, jede Begleitfigur der Violine. Die Finessen und der Humor dieser Musik vermitteln sich geradezu taktweise. Dadurch entsteht ein ungemein vitales und ungekünsteltes Musizieren. Auch klanglich stehen die drei Instrumente geradezu ideal zueinander in Beziehung.

Das Ensemble Februar 2007 – Helmut Peters
Man mag es kaum glauben, dass die frühen Trios KV 10 – 15 von Mozart in keiner Gesamteinspielung seiner Klaviertrios auf CD enthalten sind. Das Abegg Trio hat nun dies auf historischen Instrumenten nachgeholt und gezeigt, dass die Werke des Achtjährigen schon reifer bis ausgereifter Mozart sind. Gewiss, Johann Christian Bachs Einfluss lässt sich vor allem in den Menuett-Sätzen nicht verleugnen, aber die Gestik und die typische Mozart’sche Kreuzstichtechnik des Unvorhergesehenen sind schon angelegt. Herrlich klingt Gerrit Zitterbarts Hammerflügel-Kopie nach Gottfried Silbermann, dem Ulrich Beetz und Birgit Erichson auf Instrumenten von Luppo (1729) und Salomon (1756) ein ebenso differenziertes wie flexibles Klangbild entgegensetzen.

Audiophile Audition Januar 2007 - Gary Lemco
A camaraderie in performance marks all of these exquisite, youthful gems.

Performing on original instruments, with pianist Gerrit Zitterbart playing on a 1749 Hammerfluegel, the Abegg Trio casts us (Feb. 2006) into the milieu of the Mozart family, where we can easily imagine Leopold, Nannerl, and Wolfgang before us, dazzling us with the latest inventions by the eight-year-old boy who seems to have been born with all of Music’s
 gifts. At the invitation of the Queen of England, Mozart came to court with a set of six sonatas that could be played by a keyboardist with either violin or flute accompaniment and cello obbligato. Jean-Pierre Rampal realized these lovely, facile pieces some years ago for the Epic LP label. Written according to prevailing formulae of the day, the works present swirling, happy figures, turns, trills, delicate imitations, sighs, an occasional sforzato, and any number of spun-out melodies and vigorous fast movements.
As we progress through the set of six sonatas, each moving briskly without awkward pauses, we can hear influences from Abel and J.C. Bach, particularly that master's command of the Italian style. We can hear some of the drama Mozart gleaned in the last bars of the G Major Trio, KV 11. Wit, improvisation, and charm are the order of the day. The flurry of delightful figures that open KV 12, a miniature trio in A, attest to the camaraderie in performance that marks all of these exquisite, youthful gems. The light action of the Hammerfluegel sparkles, much as would a harpsichord, but with just a bit of bite and girth which the latter instrument lacks. Sizzling violin playing from Ulrich Beetz.
The Divertimento in B-flat, KV 254 (1775) is a Salzburg product, a venue Mozart distrusted for its general level of musicianship. Cast in three movements of approximately equal length, The influence of the Bach family is nigh, maybe that of C.P.E. Bach's emotional style, as well as the demure formality of J.C. Bach. The close imitation between klavier and violin captures our ears, as well as the sheer transparency of musical texture. The cello part, courtesy Birgit Erichson, has now become something more than a mere echo of upper voices. The quickness of musical thought simply beguiles us. The Adagio could easily have been piano concerto material, albeit rife with ostinati. The tender Rondeau is no less a menuet of French-Viennese elegance, charming and intimate. The sweet delights pass all too quickly, so we must be grateful we can enjoy the privilege as often as we fancy via this appealing Tacet issue.

Hessischer Rundfunk CD-Tipp für „Klassik-Zeit“ Dezember 2006 - C. Schiemann
Nikolaus ist ein Kinderfest - doch da sich die wenigsten Erwachsenen von schönen Kindheitsgewohnheiten trennen mögen, haben wir eine CD ausgesucht, die besonders gut in einen Stiefel ab Schuhgröße 38 paßt: Das Abegg-Trio hat für das Label „Tacet“ Wolfgang Amadeus Mozarts frühe Klaviertrios aufgenommen. Werke, die Mozart als Achtjähriger komponiert hat - auf Reisen, nämlich in London.
Für diese Produktion hat das Abegg-Trio einen ganz neuen Weg eingeschlagen: Die beiden Streicher haben ihren Instrumenten Darm-Saiten aufgezogen und zu Bögen des 18. Jahrhunderts gegriffen. Und Pianist Gerrit Zitterbart hat sich an einen Hammerflügel gesetzt: Damit ist das Abegg-Trio "historisch" zu hören! Vorhang auf für das Trio in C-Dur, Köchelverzeichnis 14.
Strahlende, quirlige Freude, vom ersten bis zum letzten Satz. Erkennt man daran ein echtes Wunderkind? Das war ein Klaviertrio des achtjährigen Wolfgang Amadeus Mozart - angemessen lautvergnügt gespielt vom Abegg-Trio.
Von Mozart wird unter anderem erzählt, er habe beispielsweise beim Aufräumen laut mit den Anwesenden um die Wette gesungen. Wobei es darum ging, immer schönere frisch komponierte Märsche vorzuträllern. Wer das Abegg-Trio auf dieser CD hört, glaubt eine solche Geschichte sofort: das übermütige Kerlchen rennt von selbst ins Zimmer.
Schaut man auf die Baujahre des Cellos von Birgit Erichson und Ulrich Beetz, dann sieht man: auf "historischen" Instrumenten spielt das Trio eigentlich schon lange. Sowohl die Violine als auch das Cello stammen aus dem 18. Jahrhundert, Erichsons Cello sogar aus Mozarts Geburtsjahr: es ist ein Salomon-Cello von 1756. Durch die für diese Produktion ausgesuchten Darm-Saiten, die leicht konvexen Bögen - die schon fast wieder etwas *zu* historisch sind - und den Hammerflügel nach Silbermann-Vorbild hat sich das Trio jedoch vollständig den historischen Klang zu eigen gemacht.
Für ihre Präzision und ihr Zupacken sind die drei Abeggs längst bekannt. Mit dem explosiven Klang des Flügels und dem herzhaften Bogenstrich werden diese Fähigkeiten umso mehr herausgestellt: Auch in ensemble-technischer Hinsicht ist diese CD eine wahre Freude.
Gerrit Zitterbart hat übrigens nur die frühen Trios auf dem Hammerflügel eingespielt, passend zur Zeit des jungen Mozarts. Auf dieser Platte ist auch das Divertimento in B-Dur aus dem Jahr 1775 aufgenommen. In jenem Jahr war Mozart bereits Kapellmeister in Salzburg. Und der Klavierbau hatte eine mechanische Neuheit vorgestellt: den Tangenten-Flügel, den Mozart nach eigener Auskunft solange bevorzugte, bis die späteren Hammerflügel ihn verdrängten. Für einen solchen Tangenten-Flügel hat sich auch das Abegg-Trio bei seiner Einspielung entschieden. Zwei Sätze aus diesem Divertimento sollen Sie hören: das Adagio und das Rondeau.
Das Abegg-Trio spielte zwei Sätze von Wolfgang Amadeus Mozart: sie stammten aus dem Divertimento B-Dur, Köchelverzeichnis 254. Dieses Divertimento und die 6 Klaviertrios des 8jährigen Mozart, die der englischen Königin gewidmet sind, finden sich auf dieser CD: vor Fröhlichkeit strotzende Einspielungen, die auch aufhorchen lassen, weil sich das Trio sich für historisch angemessene Instrumente, Saiten und Bögen entschieden hat. Erschienen sind die Aufnahmen in Co-Produktion mit dem Deutschlandfunk bei dem audiophilen Label „Tacet“.

Fanfare 11/12 1999:
Recorded in 1985, this beautiful played collection of the complete Mozart piano trios includes the movements completed by the Abbe Stadler and Karl Maguerre, and known as K 442. It is reissued conveniently on two compact discs as opposed to the three discs of the Beaux Arts Trio on Philips. I prefer the Abegg Trio for musical reasons as well. Their playing is sprightly, stylish, and brings out the almost naive beauties of Mozart’s less challenging works. The Beaux Arts Trio is almost as successful, but at key moments they tend to push: The string accents at the beginning of K 542, for instance, are startling. The Abegg Trio sounds more natural, and the pianist, Gerrit Zitterbart, plays more nuanced lines without affectation. Cellist Birgit Erichson and violinist Ulrich Beetz both have lovely, lush sounds. Both sets are well recorded: The Abegg set puts the trio in a believable space. I particularly admire the gentle lyricism of the Abegg Trio, and theirs is my preferred set. Michael Ullman

Stereoplay Juli 1986
Interpretation: sehr gut, Klangqualität: gut bis sehr gut, Fertigung: gut bis sehr gut,
Repertoirewert: sehr gut

Mozarts Klaviertrios nehmen in den Aufführungsstatistiken nur einen hinteren Rang ein: weit hinter den Quartetten, Violinsonaten, dem Streichtrio. Der Grund liegt möglicherweise in der systembedingten Unausgewogenheit zwischen dominierendem Tasteninstrument und den beiden Streichinstrumenten, von denen das Cello erst langsam die »Eierschalen des Continuo« abstreift. Das junge Abegg Trio, bereits durch hochkarätige romantische Aufnahmen ausgewiesen, hat hier sein Meisterstück vorgelegt: Denn es gelingt den drei Musikern, eine klangliche Balance herzustellen, die der Werkintention Mozarts entgegenkommt, und dies auf dem modernen Flügel. Der Pianist Gerrit Zitterbart erweist sich damit als ein Mozart-Pianist von hohen Graden, als ein Trio-Stilist, wie es sonst wohl nur Menahem Pressler ist. Und in der klanglichen Delikatesse, der dynamisch-farblichen Vielfalt wie in der sachdienlich-unaufwendigen Aufnahme, die höchst natürlich klingt, stellt die Neuaufnahme auch jene ältere des Beaux Arts-Trios in den Schatten - zudem ergänzt sie die bekannten sechs Stücke durch die drei Fragmente aus KV 442 in stilsicheren Ergänzungen von Karl Marguerre. Eine Referenzaufnahme.
Wulf Konold

zurück zur Discographieübersicht