Klaviertrios des 20. Jahrhunderts
Henze |
zurück zur Discographieübersicht
Rezensionen
Bangkok
Post 21.10.2005
This
programme should more properly be called "German Piano Trios of
the 20th Century" . If you are looking for the Abegg Trio's
interpretation of, say, Ravel's great work in the genre you'll have
to look elsewhere in the Tacet catalogue. But the fact that all five
of these pieces come from a single country (and that all but one of
them were written during the second half of the century) takes no
toll at all on the creative diversity of the music heard here.
In
general, these pieces are more modest and accessible than some
listeners might expect from Germanic music of the previous century.
Unlike Schoenberg or Stockhausen, these composers are less interested
in conceiving a new kind of music for the future than in
contemplating or conversing with, and sometimes subverting, their
country's musical past.
Wolfgang
Rihm's Schumann-permeated Fremde Szene II, was composed in 1982/3 as
part of a sequence of pieces described in a note by the composer as
"experiments for piano trio, but also essays on the piano trio
as such, this group of instrumentalists which is dominated by a piece
of furniture which does not exist any more but still stands around."
In what follows he seems to be saying that evoking the past does not
necessarily entail nostalgia for it, but I think that, as is so often
the case when approaching a piece of tough contemporary music for the
first time, it is better to simply listen and keep the composer's
explanations at a distance.
You
don't need him to tell you that the strange scenes he is conjuring up
here have their dark side. The passionate, Schumann-style lyricism he
mimics so expertly as the piece opens - music in the hard-breathing
manner of the opening of the First Violin Sonata is subjected to
Modernist cutting and scrambling - is drawn into a spinning sonic
kaleidoscope of Romantic and Modernist gestures.
It
sounds like an idea that is unlikely to sustain a 20-minute work, but
Rihm uses it to propel music that hurtles along like an amusement
park ride, and manages to keep the Schumann spirit intact throughout.
The conclusion, where the strings sing their hearts out over a craggy
piano accompaniment, then fall silent as the piano, stuck on a
single, quiet chord, flickers away into silence, is tantalising, and
the performance by the Abegg Trio is a knockout.
Wilhelm
Killmayer's Brahms portrait is less interested in doing violence to
its subject's music than in evoking its uniquely affecting ability to
communicate the sadness that filled so much of his life. Killmayer's
music has not been widely available on recordings outside of Germany,
but an EMI release of three cycles of Hoelderlin Lieder sung by
Christoph Pregardien released during the early 1990s reveals a
composer of great eloquence and depth. The Brahms Bildnis is
similarly direct - Killmayer remarks in a brief note that
"interesting methods, so to speak" have lost their
attraction for him.
The
opening and closing passages of his portrait, long,
melancholy-saturated singing lines for the strings, do not imitate
the Brahms style, but have the same emotional tinge. Once the piano
enters, its part becoming increasingly emphatic and mechanical, the
music accumulates energy but, especially after about 6:50, the link
with Brahms's music (if not his personal life) seems to be lost until
the mournful spirit of the opening returns to conclude the piece.
Hans-Werner
Henze's youthful Kammersonate, composed in 1948 during his student
days, will refresh the ears of listeners who sometimes find
themselves giving way under the thickness and weight of his more
recent scores. The fast movements, like the opening Allegro assai,
have a rhythmic energy and spiky harmonic language that suggests a
Bartok influence, an impression that is reinforced by the hazy,
dreamy sound of the Dolce, con tenerezzo second movement, which has a
lot in common with the central movement of the Hungarian composer's
First Violin Sonata. But Henze's own voice, the one that would soon
be heard in the early symphonies, is clear.
Brahms
makes another appearance in connection with Dietrich Erdmann's Trio.
It was written in 1990 while the composer was staying in the Brahms
house in Baden-Baden and, as in the Killmayer piece, there is a
Brahmsian air about the lyrical string writing in the first two
movements. The Poco adagio second movement, with it dark opening
cello solo, is especially beautiful. But the Trio is by no means an
exclusively sad or introspective piece. The Allegro music in the
first movement, and the nimble finale are full of spirit, and as a
whole this piece is perhaps the most enjoyable on the programme.
Dieter
Acker's Stigmen is made up of five very brief movements, all but one
of them lasting less than two minutes. There are Webern-like touches:
the conclusion of the 40-second-long second movement and the
attenuated sound world of the Lento that follows sometimes borrow the
language of his early miniatures, but the open drama of Acker's outer
movements is all his own.
The
Abegg Trio's performances of this difficult music are powerfully
communicative, and the recorded sound, as always with this label, is
as good as it gets. Highly recommended.
Ung-aang
Talay
»Das Orchester« Oktober 1994
Ein
doppeltes »X« ziert reliefartig das CD-Cover. 20. Jahrhundert ist
unmißverständlich angesagt. Das Abegg-(Klavier)Trio konzentriert seine
Werkkollektion dabei auf die Jahre nach 1945. Allerdings richten alle
vorgestellten Werke in einer Art von konzertierter Aktion den Blick
zurück ohne Zorn auf Vergangenes, bekennen sich zumindest partiell zur
Tradition. Im Trio von Dietrich Erdmann, der per Geburtsjahr 1917
älteste der Komponisten mit einem allerdings nur vier Jahre
zurückliegenden Werk, wird das beispielsweise in den die beiden ersten
Sätze einleitenden Streicher-Soli deutlich: lange, weitgeschwungene
Melodiebögen, deren im Poco adagio definitiv vorgeschriebenem »Con
espressivo« die Abeggs mit sinnlichem Vibrato entsprechen.In seinem
Stück Fremde Szene II (gut zehn Jahre alt) geht Wolfgang Rihm mit dem
»Erbe« des 19. Jahrhunderts ironischer um, obwohl oder gerade weil er
den Duktus eines Robert Schumann (von dem die Interpreten im übrigen
ihren Ensemblenamen abgeleitet haben) am handgreiflichsten zitiert -
hier elegante Klavierarpeggien, dort dramatisch-insistierende
Akkordrepetitionen. Humorvoll bezeichnet Rihm das Klaviertrio als ,
möbellastige »Besetzung, die es nicht mehr gibt, die aber noch
herumsteht. Wie in verlassenen Räumen kann hier Unerlaubtes geschehen«.
Wenn man »Unerlaubtes« zu »Unerwartetes« modifiziert, wird man mit der
Rihm-Tonsprache und ihren Überraschungseinfällen bald vertraut, auch
wenn der mit einer von langen Pausen zäsierte Pizzicato-Schluß noch
einmal verblüfft.Der Münchner Wilhelm Killmayer, welcher nach Loslösung
von dem ihn prägenden Carl Orff zu einer immer wieder von Melos
durchtränkten freien Tonalität vorgedrungen ist, gibt mit
Brahms-Bildnis ein neuerliches Klangporträt eines Komponisten nach
Schumann in Endenich, wobei den Komponisten weniger der heroische als
der chaotische Aspekt interessiert. Wenn das Klavier an einer Stelle in
ein Diskanthämmern ausbricht, fühlt man sich sofort an das bizarre
Flageolett-»E« in Smetanas »Aus meinem Leben« erinnert.Zwei Jugendwerke
lernt man in Dieter Ackers Stigmen und in Hans Werner Henzes
Kammersonate kennen. Ackers von dem durch ungeraden 7/8-Rhythmus
aufgelockerten Lyrismus und Henzes in seinem »Dolce«-Satz fast schon
süßliches Bekenntnis zu »vollem, wildem Wohlklang« sind weitere
Beispiele für das Suchen nach Individualität, ohne die Brücken zum
Gestern abzubrechen.Das Abegg Trio (es existiert seit nahezu zwanzig
Jahren) macht diese Spurensuche zum sinnlichen Hörerlebnis. Der Name
des Ensembles bedeutet sicher kein verabsolutierendes Programm, aber
das klassisch-romantische Repertoire (mit der besonderen Bezugsperson
Robert Schumann) ist doch ein wesentlicher Teil der Aktivitäten. Das
enggierte Programm der Intercord-CD imponiert darum ebenso wie das
rhythmisch-sichere, klangintensive Spiel, welches die perkussiven
Episoden in einigen Stücken andererseits nicht aufweicht.Die Texte im
Booklet (Biographien, Werkerläuterungen) sind z. T. von den Komponisten
selber verfaßt - knapp und verständlich. Eine Edition also nicht nur
für Insider, sondern auch für Einsteiger.
»Forum der Musik« im Westdeutschen Rundfunk 1994
Eine
letzte Veröffentlichung für heute kommt von Intercord unter dem Titel
»XX.«. Damit wird nicht nur die 20. Neuerscheinung signalisiert, die
das Abegg Trio aufnahm, sondern auch der Inhalt angedeutet, denn das
Ensemble musiziert darauf ausnahmslos Kompositionen des 20.
Jahrhunderts. Wer die Konzerte des Abegg Trios verfolgen konnte, wird
von diesem Engagement für die Neue Musik schwerlich überrascht.
Überrascht wird der Zuhörer allenfalls von der Selbstverständlichkeit,
ja Souveränität, womit sich Ulrich Beetz (Violine), Birgit Erichson
(Violoncello) und Gerrit Zitterbart (Klavier) auf die jeweilige
Kompositionen konzentrieren.Auf dem Programm der CD stehen
Klaviertrio-Kompositionen aus vier Jahrzehnten, beginnend mit Hans
Werner Henzes früher Kammersonate von 1948 über die »Stigmen« von
Dietrich Acker, das »Brahms-Bildnis« von Wilhelm Killmayer aus dem Jahr
1976, die »Fremde Szene II« von Wolfgang Rihm bis hin zu Dietrich
Erdmann Trio von 1990. Das ist ein mehr als anspruchsvolles Programm
und, mit Rihm zu sprechen, eine »Fremde Szene«, denn »Fremde Szene ist
fast jede Musik, der beigewohnt wird«. Jede der Kammermusiken stellt
ihre besonderen Anforderungen an die Interpreten wie an ihre Zuhörer,
und es ist dem Abegg Trio gern zu attestieren, daß es das Zuhören in
jedem einzelnen Fall zum Ereignis, zum Abenteuer, ja zum spirituellen
Gewinn werden läßt.Natürlich muß der Hörer mitdenken, doch am Ende wird
der Tenor der Intercord-Veröffentlichung ganz bewußt: Er heißt »Von der
Einheit der Vielfalt«, die das Abegg Trio ebenso gekonnt wie
eindringlich, ebenso phantasievoll wie sprechend vermittelt. Das
Ensemble hat im Laufe seiner Karriere schon viele interessante,
anspruchsvolle, hochrangige Einspielungen vorgelegt, diese aber hat
ihren besonderen Stellenwert, zu dem auch der Rezensent nur herzlich
gratulieren kann.
Frankfurter Allgemeine Zeitung Donnerstag, 27. Januar 1994
Kraft, Saft, Klang, FarbeKammermusik des zwanzigsten Jahrhunderts mit dem Abegg Trio
Die Rechnung stimmt: Das Abegg Trio macht kein »X«, geschweige denn
zwei »X« für ein »U« vor, denn »XX« auf der Vorderseite der jüngsten
Einspielung mit Klaviertrios von Dietrich Erdmann (1990), Wolfgang Rihm
(1983), Wilhelm Killmayer (1976), Dieter Acker (1968/1971) und Hans
Wemer Henze (1948), also in rückläufiger Chronologie, heißt schlicht
»zwanzigstes Jahrhundert«. Außerdem ist dies die zwanzigste
Plattenproduktion des 1976 gegründeten Ensembles auf dem Label
Intercord seit 1982.Ulrich Beetz (Violine), Birgit Erichson
(Violoncello) und Gerrit Zitterbart (Klavier) erwählen sich auch auf
den geliebten Gebieten der Rarität und der Novität nur solche Trios,
für die sie sich mit Herz und Hirn, Haut(nähe der Passioniertheit) und
(Bogen-)Haaren einsetzen können - für Musik voll Kraft, Saft, Klang und
Farbe also. Bei aller Verschiedenheit erfüllen die fünf Werke diese
Voraussetzungen: Erdmanns dreisätziges, freitonales Trio als
vielgestaltiger Reflex auf malerische und zeichnerische Eindrücke;
Rihms bis zur Erschöpfung der Musiker dauer-hochgespannte »Fremde Szene
II« Killmayers »Brahms-Bildnis« mit seiner »verborgenen Lebenschaotik«
in gefährlich sich ausdünnendem Liniengespinst oder in
Prestissimo-Rage; Ackers miniaturhafte, verinnerlichte fünf »Stigmen«
und Henzes Kammersonate in fünf überaus klangsinnlichen, mal
dramatischen, mal tänzerisch kapriziösen Sätzen. Das Abegg Trio, in das
Ulrich Beetz mit dem fülligeren, wärmeren Ton seiner Gagliano-Violine
aus der Schweizer Maggini-Stiftung seinen Motivationsschub einbringt,
musizieren die fünf Werke (Erdmann und Acker in Ersteinspielungen)
intensiv durchglüht und auch in der Rabiatheit noch klangschön (Rihm),
zugleich bis ins Detail von Phrasierung und Farbe eloquent durchdacht.
Das von Ton zu Ton neu gefundene und so stets frisch wirkende
Gleichgewicht zwischen Künstler-Individualität und Ensemble-Einigkeit,
Spontaneität und Gründlichkeit gilt auch für die wenig älteren
Aufnahmen von Haydn und Dvorák-Trios. Sie klingen schwungvoll im großen
Bogen und facettenreich in den liebevoll ausgeleuchteten oder plastisch
ausmodellierten Einzelwendungen.Auffallend ist bei Haydn die sonor
herausgestrichene Cello-Linie als zusätzliche »Erdung« des
Klavierbasses, dadurch wird die komponierte Klavierlastigkeit
ausgeglichen. Dem sozusagen improvisierten Überschwang bei Haydn setzt
das Abegg Trio bei Dvorák enthusiastische Klangdichte entgegen - die
stilistischen Unterschiede sind in der gebärdenreichen Unmittelbarkeit
der Darstellung sorgsam bedacht.